Schwimmen ist nicht nur f�r Menschen gut, sondern ist auch f�r Hunde die beste M�glichkeit des gelenkschonenden Muskelaufbaus. Das therapeutische Schwimmen wird bei Hunden unteranderem zur Rehabilitation nach Operationen am Bewegungsapparat oder zur Pr�vention bei chronischen Erkrankungen anwenden. Aber auch bei �gesunden“ Hunden ist das Schwimmtraining von Vorteil. Man kann es ins Trainingsprogramm f�r Sporthunde aufnehmen oder auch zur Gewichtsreduktion einsetzen. Das Wasser hat eine Temperatur von mind. 25-29�C und eine Hundephysiotherapeutin geht mit den Hunden zusammen ins Wasser. Der Hund bekommt f�r den optimalen Auftrieb und des besseren Handlings f�r die Physiotherapeutin eine Schwimmweste an. Die Therapeutin steuert die Bewegungen und kann einzelne Muskelgruppen im Wasser trainieren indem gezielt Widerstand gegeben wird. Vor allem achtet sie darauf, dass auch Pausen eingehalten werden. Denn durch die Anstrengung werden nicht nur die Muskeln beansprucht, sondern es wird auch das Herz-Kreislaufsystem stark beansprucht.
10-15 min Schwimmen entspricht einem 1 Std. gleichm��igem Trab neben dem Fahrrad.
Daher wird erst mal mit kleinen Intervallen und vielen Pausen gestartet. Dabei kommt es auf das Alter, die allgemeine Fitness und die H�ufigkeit der Therapie an. Dementsprechend werden dann die Intervalle gesteigert um einen optimalen Muskel- und Konditionsaufbau zu erreichen.
Hier noch einige wichtige positive Eigenschaften des therapeutischen Schwimmens:
- Das warme Wasser hat einen entspannenden und entkrampfenden Effekt auf die Muskulatur und die Gelenke.
- Die Auftriebskraft des Wassers und der Schwimmweste verringert das Eigengewicht des K�rpers um bis zu 90%, wodurch die Belastung auf die Gelenke und Wirbels�ule verringert wird.
- Der Druck des Wasser (hydrostatischer Druck) f�rdert den Abbau von �demen und Schwellungen.
- Der Reibungswiderstand f�hrt zu deutlich erschwerter Bewegung, wodurch die Muskulatur und das Herz-/Kreislaufsystem gest�rkt wird.
- Die Stabilisierung des K�rpers durch das Wasser erm�glicht dem Hund Bewegungen, die er ohne Wasser nicht ausf�hren k�nnte.
- Im Wasser kommt es h�ufig zu Bewegungsautomatismen, die bei Hunden mit L�hmungen zu einem Bewegungserfolg f�hren.
|